Seiten

Freitag, 22. August 2025

DIE ZUKUNFT GEHÖRT DEM VOLK!


Deutschland steckt tief in der Krise
. Jeder spürt es, jeder sieht es: die Preise steigen ins Unermessliche, die Mieten fressen die Löhne auf, die Arbeit wird härter, doch die Taschen der Reichen voller. Millionen schuften Tag für Tag und fragen sich, wie lange sie das noch aushalten sollen. Fabriken schließen, Dörfer sterben, unsere Alten leben in Armut, und die Jugend steht ohne Zukunft da. Währenddessen sitzen oben Politiker und Kapitalisten, die von Demokratie und Freiheit reden, aber in Wahrheit nur ihre eigenen Kassen und die fremden Mächte bedienen.

Das deutsche Volk weiß: so kann es nicht weitergehen. Viele fühlen es im Herzen, viele reden darüber, aber sie glauben, allein nichts ändern zu können. Genau deshalb gibt es uns. Wir sagen: Her zu uns! Denn nur gemeinsam können wir den Teufelskreis aus Armut, Ausbeutung und Krieg durchbrechen.

Wir sind keine Partei der feinen Worte, keine intellektuelle Zirkusnummer, die vom Volk losgelöst in Büchern versinkt. Wir sind keine Feigenblatt-Organisation, die so tut, als würde sie sich kümmern, aber in Wahrheit nur mit den Herrschenden kungelt. Wir sind das Volk selbst – die Arbeiter, die Bauern, die Jugend, die Alten, all jene, die dieses Land aufbauen und am Laufen halten. Wir sind diejenigen, die nicht länger schweigen wollen, während die Reichen reicher und das Volk ärmer gemacht wird.

Wir stehen für eine klare Wahrheit: dieses Land muss nicht den Banken gehören, nicht den Konzernen, nicht den Fremden, die von außen bestimmen – dieses Land gehört dem deutschen Volk! Alles, was hier erarbeitet wird, muss auch uns zugutekommen, den Millionen Werktätigen, die mit Schweiß und Mühe alles schaffen, was ist. Wir wollen keine Herrschaft der Wenigen über die Vielen, wir wollen nicht, dass unser Leben nach den Interessen des Profits ausgerichtet wird. Wir wollen, dass die Macht wieder in den Händen des Volkes liegt.

Das ist kein leeres Versprechen. Es ist ein Weg, den schon andere Völker gegangen sind, ein Weg, den auch wir gehen können. Wir nennen ihn Sozialismus – aber nicht als kalte Theorie, sondern als lebendige Kraft des Volkes. Sozialismus heißt nicht Bürokratie, nicht lähmende Ödnis, sondern Ordnung, Gerechtigkeit, Stärke und Zukunft. Sozialismus heißt: die großen Industrien, Banken und Energien unter die Führung des Volkes stellen, nicht um einigen Wenigen Reichtum zu sichern, sondern um allen Sicherheit, Arbeit und ein würdiges Leben zu garantieren. Sozialismus heißt: unsere Bauern schützen, anstatt sie in die Knie zu zwingen. Sozialismus heißt: Frieden schaffen, anstatt unsere Jugend in Kriege zu treiben. Sozialismus heißt: eine Volksmacht aufbauen, die nicht den Reichen gehorcht, sondern den Werktätigen. Die DDR hatte viele Fehler, aber auch gutes. Wer die Fehler wiederholt ist zum scheitern verurteilt. Wer das gute vergisst, verneint die Geschichte. 

Wir sind Patrioten, weil wir unser Volk lieben, weil wir unsere Heimat nicht aufgeben wollen, weil wir wissen: dieses Land darf nicht im Dienste fremder Interessen zugrunde gehen. Wir sind Sozialisten, weil wir wissen: es gibt keinen anderen Weg, der Armut, Ausbeutung und Krieg wirklich beendet. Wir haben aus der Geschichte gelernt haben: kein Volk hat je Freiheit und Würde erlangt, wenn es nicht organisiert und kämpferisch seine Zukunft selbst in die Hand nahm.

Wir glauben nicht an Erlöser. Wir glauben nicht an die Herrschenden. Wir glauben nur an die Kraft des Volkes. Darum ist unser Grundsatz einfach: mit dem Volk leben, dem Volk zuhören, aus seinen Sorgen lernen und mit ihm gemeinsam den Kampf führen. Wir sind nicht über dem Volk – wir sind Teil von ihm. Und alles, was wir tun, ist ein Dienst am Volk.

Darum sagen wir dir: Schluss mit dem Zusehen, Schluss mit der Ohnmacht. Du bist nicht machtlos, du bist nicht allein. Komm zu uns, werde Teil unserer Front, bring deine Stimme, deine Kraft, deinen Willen ein. Ob jung oder alt, ob Arbeiter, Bauer, Angestellter oder Rentner – jeder wird gebraucht, jeder ist Teil des Ganzen.

Alles, was wir tun, tun wir für das Volk. Alles, was wir aufbauen, bauen wir im Namen der Zukunft. Alles, was wir fordern, fordern wir, weil es gerecht und notwendig ist. Wir schwören: wir werden nicht ruhen, wir werden nicht wanken, wir werden nicht weichen. Unsere Sache ist die Sache des Volkes – und das Volk wird siegen.


Alles für das Volk! Alles durch das Volk! Alles mit dem Volk!

Das ist unser Weg, das ist unser Schwur, das ist die Thüringer Arbeiter- und Bauernfront.


Montag, 18. August 2025

Ernst Thälmann – Großer Sohn des deutschen Volkes, Märtyrer und Vorbild

 

Am 18. August 1944 ermordeten die Faschisten im KZ Buchenwald einen der treuesten Kämpfer des deutschen Volkes: Ernst Thälmann. Elf Jahre hatten sie ihn in Kerkern und Einzelhaft gefangen gehalten, doch sie konnten ihn nicht brechen. Sie konnten seine Freiheit rauben, aber nicht seine Würde, nicht seine Standhaftigkeit, nicht seinen Glauben an das Proletariat und den Sozialismus.

Thälmann war der Inbegriff des kämpfenden Arbeiters. Ein Mann aus den Reihen der Werktätigen, ein Kommunist von unerschütterlicher Klarheit, ein Patriot, der sein Leben in den Dienst der Befreiung des deutschen Volkes stellte. Er führte den Kampf gegen Kapitalismus und Ausbeutung, gegen Kriegstreiber und Volksverräter. Ob Sozialdemokratie, die das Volk verriet, oder Faschismus, der es in den Krieg führte – Thälmann erkannte die Feinde und stellte sich ihnen entschlossen entgegen.

Sein Leben war ein einziger Kampf für die Einheit des werktätigen Volkes. Er wusste: Nur wenn Arbeiter, Bauern und die breite Volksmasse gemeinsam handeln, kann eine bessere Zukunft errungen werden. Mit Mut und Klarheit stellte er sich vor sein Volk, warnte mit prophetischen Worten: „Wer Hitler wählt, wählt den Krieg!“und die Geschichte bestätigte grausam seine Wahrheit.

Doch Thälmann war nicht nur Kommunist, er war auch ein entschlossener Patriot. Für ihn bedeutete Deutschland nicht die Herrschaft der Kapitalisten, sondern die Heimat der Werktätigen. Er kämpfte für ein Vaterland, das dem Volk gehört, frei von Ausbeutung, Verrat und Krieg. In diesem Sinne war sein Patriotismus untrennbar mit dem Sozialismus verbunden – der Liebe zum Volk, zur Heimat, zur Zukunft.

Seine Ermordung war ein Verbrechen der Faschisten – doch sie konnte sein Vermächtnis nicht auslöschen. Thälmann wurde zum Märtyrer des deutschen Volkes, zum Symbol unbeugsamer Treue, zum Vorbild für alle Generationen, die nach ihm kommen. Sie erschossen den Mann, doch sie konnten nicht die Idee töten, für die er stand.

Heute, da wieder Kriegstreiber im Namen von NATO und EU unser Volk für ihre Interessen opfern wollen, ist Thälmanns Beispiel aktueller denn je. Er zeigt uns, dass man auch in schwerster Zeit standhaft bleiben kann, dass man niemals den Glauben an das Volk verlieren darf. Sein Opfer verpflichtet uns: für Frieden, für Sozialismus, für ein Deutschland der Werktätigen.

Ernst Thälmann starb für das deutsche Volk – wir leben und kämpfen in seinem Namen.
Sein Weg ist unser Weg.
Sein Opfer ist unser Auftrag.
Sein Beispiel bleibt unvergänglich.

Ehre und Ruhm dem großen Sohn des deutschen Volkes – Ernst Thälmann!

Freitag, 8. August 2025

An alle friedliebenden Deutschen!


Deutsches Volk!

Heute stehen wir an einem Scheideweg. Die Kriegstreiber in Berlin – allen voran Merz und seine Komplizen in CDU, SPD, Grünen und FDP – rüsten unser Land zum Schlachtfeld der imperialistischen Mächte auf. Sie sprechen von „Sicherheit“ und „Verantwortung“, doch ihre wahre Absicht ist klar: unsere Söhne und Töchter, unsere Arbeiter und Bauern, unsere Jugend sollen für die Profite der Rüstungskonzerne und die Interessen der NATO geopfert werden.

Die geplante Wiedereinführung der Wehrpflicht ist nichts anderes als ein Schritt in den Krieg. Unter dem Deckmantel von „Pflicht“ und „Ehre“ wollen sie euch in Uniformen stecken, euch an die Front schicken – nicht, um Deutschland zu verteidigen, sondern um im Auftrag fremder Herren, unter dem Kommando der US-Besatzer, fremde Kriege zu führen.

Seit 1945 steht unser Land unter dem Einfluss der USA. Ihre Militärbasen, ihre Atomwaffen, ihre Soldaten – sie sind nicht hier, um uns zu schützen, sondern um uns zu kontrollieren. Die NATO ist kein Verteidigungsbündnis, sie ist ein Werkzeug des Imperialismus. Sie zieht Länder in Kriege, zerstört Nationen und Völker, und nun soll auch Deutschland wieder ein williger Handlanger dieser verbrecherischen Politik werden.

Wir, die Thüringer Arbeiter- und Bauernfront, sagen: Nein!
Nein zur Wehrpflicht!
Nein zur Aufrüstung!
Nein zur NATO und zur EU!
Nein zur Unterwerfung unter Washington!

Deutschland braucht keinen Krieg – Deutschland braucht Frieden! Frieden für unser Volk, Frieden mit allen Völkern dieser Welt. Wir wollen keine Feindschaft mit Russland, China oder irgendeinem anderen Land. Unser Platz ist nicht im Schützengraben, sondern beim Aufbau einer gerechten Gesellschaft – eines Deutschlands, das unabhängig, souverän und sozialistisch ist.

An alle Arbeiter und Bauern, an die Jugend, an die friedliebenden Menschen unseres Landes:
Schließt euch zusammen! Organisiert euch! Widersteht der Militarisierung! Sagt es laut in euren Betrieben, auf euren Feldern, in euren Schulen und Städten: Wir lassen uns nicht für die Profite der Kriegstreiber opfern!

Unser Kampf ist der Kampf für die Einheit des Volkes, für den Frieden, für die Befreiung von Imperialismus und Kapitalherrschaft. Nur ein freies, souveränes und sozialistisches Deutschland kann dauerhaft in Frieden leben.

Kein Blut für NATO und Kapital!
Für Frieden, Arbeit, Brot!
Es lebe der Sozialismus!

Es lebe die Einheit des werktätigen Volkes!
Es lebe die Völkerfreundschaft!

Thüringer Arbeiter- und Bauernfront 
Alles für das Volk.

Ultraprogressivismus – ein Feind der Arbeiterklasse

Die heutige Linke, selbst viele Strömungen, die sich marxistisch-leninistisch nennen, sind in weiten Teilen vom Ultraprogressivismus durchdrungen. Gemeint ist damit nicht der reale, historische Fortschritt, den die Arbeiterbewegung erkämpft hat – bessere Lebensbedingungen, soziale Sicherheit, Bildung für alle –, sondern eine bürgerliche Ideologie, die sich als „links“ tarnt. Dieser Ultraprogressivismus setzt nicht auf den Klassenkampf, sondern auf einen endlosen „sozialen Fortschritt“ im bürgerlich-liberalen Sinn: identitätspolitische Kleinkriege, kosmopolitische Abstraktionen, grenzenlose Globalisierung, ein künstlicher Kulturbruch mit den eigenen Traditionen, aggressive Feindseligkeit gegen jede Religion und gegen jede Form von Patriotismus. All das wird als vermeintlich „revolutionär“ verkauft, ist in Wirklichkeit aber eine Ablenkung vom zentralen Kampf: der Befreiung der Arbeiterklasse vom Kapitalismus.

Marxismus-Leninismus ist keine modische Haltung, keine Lifestyle-Frage und schon gar nicht das Anhäufen immer neuer, moralisch aufgeladener Einzelforderungen. Er ist eine wissenschaftliche Weltanschauung der unterdrückten Klasse – eine Methode, die Welt aus der Sicht des Proletariats zu verstehen und zu verändern. Jede Forderung, jede Position muss danach beurteilt werden, ob sie den Kampf der Werktätigen gegen das Kapital stärkt oder schwächt. Die ultraprogressive Agenda tut Letzteres: Sie spaltet, sie entfremdet die Arbeiterbewegung von breiten Teilen des Volkes und sie ersetzt Klassenpolitik durch moralistische Identitätspolitik.

Wer behauptet, dass der Marxismus zwangsläufig „ultra-progressiv“ sein müsse, der kennt entweder die Geschichte nicht oder will sie bewusst verfälschen. Die großen sozialistischen Bewegungen der Vergangenheit – ob Sowjetunion bis 1953, China unter Mao, Kuba in seiner revolutionären Phase – waren weder konservativ im reaktionären Sinn noch bürgerlich-progressiv. Sie haben konservative Werte, die der Volksgemeinschaft dienten, proletarisiert: Familie, nationale Selbstbestimmung, kulturelle Tradition, die Würdigung der eigenen Geschichte. Reaktionäre Elemente wie Unterdrückung von Frauen, Chauvinismus oder religiöser Fanatismus wurden bekämpft, aber der gesunde Kern dieser Werte wurde nicht zerstört, sondern in den Dienst der Revolution gestellt. Patriotismus war selbstverständlich – nicht im Sinne nationalistischer Überheblichkeit, sondern als Liebe zum eigenen Volk, verbunden mit dem Respekt vor den Völkern der Welt. Religion wurde kritisiert, aber nicht zum alleinigen Feind erklärt; die Frage war immer, ob eine Haltung die Einheit des Volkes stärkt oder schwächt.

Der Ultraprogressivismus hingegen ist eine Waffe der Bourgeoisie. Er predigt „Fortschritt“ in Fragen, die für das alltägliche Leben der Arbeiterklasse zweitrangig oder gar spaltend sind, während er die entscheidende Front – den Kampf gegen Kapital und Imperialismus – aus den Augen verliert. Er gibt vor, „internationalistisch“ zu sein, ersetzt aber den proletarischen Internationalismus, der auf Solidarität der Völker beruht, durch einen entgrenzten Globalismus, in dem nationale Souveränität und Selbstbestimmung als altmodisch oder gar gefährlich gelten. Er gibt vor, gegen Unterdrückung zu kämpfen, zerstört aber durch endlose Moralisierung und Gesinnungsprüfungen jede breite Einheit im Volk. Das Ergebnis: Die Linke isoliert sich, Arbeiter und Bauern wenden sich ab, und der Boden für reaktionäre Kräfte wird bereitet.

Wir müssen den Unterschied zwischen proletarischem Fortschritt und bürgerlichem Fortschritt klar ziehen. Proletarischer Fortschritt bedeutet, die Produktionsverhältnisse im Interesse der Arbeiterklasse zu verändern, den Reichtum des Landes zum Nutzen der Werktätigen einzusetzen, die politische Macht in ihre Hände zu legen. Bürgerlicher Fortschritt hingegen kann Fortschritte in bestimmten Bereichen bedeuten – neue Freiheiten, gesellschaftliche Veränderungen –, ohne den Kern der Klassenherrschaft anzutasten. Der Ultraprogressivismus ist in diesem Sinn zutiefst bürgerlich: Er rüttelt an kulturellen Fragen, während die Eigentumsverhältnisse unangetastet bleiben. Im schlimmsten Fall dient er als Nebelwand, hinter der sich der Kapitalismus modernisiert und festigt.

Echte marxistisch-leninistische Politik beginnt nicht bei modischen Parolen, sondern bei der Realität der Arbeiter und Bauern. Sie fragt: Was stärkt die Klasseneinheit? Was untergräbt die Macht der Bourgeoisie? Was bereitet den Weg zur Machtergreifung des Proletariats? In diesem Sinn dürfen wir nationale, kulturelle und soziale Bindungen nicht verachten, sondern müssen sie proletarisch gestalten. Das bedeutet: Ja zur Verteidigung der eigenen Kultur gegen imperialistische Zersetzung, ja zur Pflege der Geschichte der Werktätigen, ja zur Einheit aller, die vom Kapital unterdrückt werden – unabhängig von Herkunft, aber verbunden durch gemeinsame Interessen.

Wenn wir den Ultraprogressivismus unkritisch übernehmen, lösen wir die Arbeiterbewegung in ein Sammelsurium isolierter Szenen und Subkulturen auf. Wenn wir stattdessen zu authentischer Klassenpolitik zurückkehren, können wir wieder zur Kraft werden, die in der Lage ist, das ganze Volk zu führen. Sozialismus ist keine modische Haltung und kein moralisches Prestigeprojekt – er ist der Weg zur Befreiung der Mehrheit der Menschen auf dieser Erde. Wer ihn ernsthaft will, muss sich vom bürgerlichen Ultraprogressivismus trennen und zum Klassenstandpunkt zurückkehren.

Sonntag, 3. August 2025

Arbeiter und Bauern, eine Kampffront!


Die werktätige Bauernschaft dieses Landes lebt unter den gleichen Fesseln wie die lohnabhängige Arbeiterklasse in den Städten
. Der Kleinbauer auf dem Land, der Tag für Tag auf dem Feld steht, der seine Tiere versorgt, den Betrieb mit Mühe und Not aufrechterhält, hat dasselbe Problem wie der Fließbandarbeiter, die Pflegekraft oder der Bauarbeiter: Die Diktatur des Kapitals. Während die Regierungen heuchlerisch von "Förderung des ländlichen Raums" reden, verkaufen sie die Landwirtschaft an internationale Agrarkonzerne, ruinieren systematisch kleinbäuerliche Betriebe und treiben die Landbevölkerung in die Verschuldung, Abhängigkeit und Resignation.

Der Bauer besitzt vielleicht ein Stück Land oder einen Traktor, aber die Produktionsverhältnisse diktieren ihm die Großhändler, die Supermärkte, die Banken, die Chemiekonzerne. Der Kleinbauer ist kein freier Produzent – er ist Teil einer kapitalistischen Ausbeutungsordnung, die ihn genauso unterjocht wie jeden anderen werktätigen Menschen. Viele Bauern schuften von früh bis spät, nur um am Monatsende kaum das Nötigste zu haben, während die Agrarkonzerne Profite in Milliardenhöhe einstreichen. Die Werktätigen auf dem Land tragen das Rückgrat der Ernährung – aber sie werden von Bürokraten, Investoren und Subventionspolitik systematisch ausgehungert.

Das ist kein Zufall. Es ist Ausdruck einer Klassengesellschaft, in der nicht die Bedürfnisse des Volkes zählen, sondern nur die Logik des Profits. Die EU-Subventionspolitik, die Bodenpreise, die Marktregeln – sie alle dienen nicht dem kleinen Hof oder der selbständigen bäuerlichen Arbeit, sondern der Expansion des agroindustriellen Komplexes. Das Land soll nicht vom Volk bestellt werden, sondern von Maschinenparks, Eigentumsgesellschaften und Investoren verwertet werden. Ganze Dörfer sterben, die Jugend zieht weg, die Infrastruktur wird zerschlagen. Schulen schließen, Buslinien verschwinden, und mit ihnen verschwindet auch die Hoffnung.

Aber die Geschichte zeigt: Die werktätige Bauernschaft war niemals nur Opfer – sie war immer auch Kämpfer. Ob in den Bauernkriegen des 16. Jahrhunderts oder in den Lebensmittelkämpfen der Nachkriegszeit – der Bauer, wenn er sich organisiert, ist keine hilflose Figur, sondern Teil der revolutionären Kraft des Volkes. Doch dieser Kampf kann nicht isoliert geführt werden. Der Bauer darf nicht dem Irrglauben verfallen, sein Problem sei nur "die Regierung", "die Preise" oder "die Bürokratie". Die Ursache liegt tiefer – im System der kapitalistischen Eigentumsverhältnisse. Und das kann nicht durch Bitten, sondern nur durch Organisation und gemeinsame Aktion verändert werden.

Deshalb sagen wir: Der Platz des werktätigen Bauern ist an der Seite der Arbeiterklasse. Es gibt keinen Widerspruch zwischen dem Lohnarbeiter aus der Stadt und dem Landwirt vom Hof. Sie haben denselben Gegner, und sie brauchen dieselbe Strategie. Der gemeinsame Feind ist das Monopolkapital, das die Lebensmittelproduktion, den Boden und die Arbeitskraft zur Ware macht. Nur ein Bündnis von Arbeiterklasse und werktätiger Bauernschaft kann diesen Feind zerschlagen.

Wir kämpfen für eine neue Ordnung: Für ein Deutschland, in dem nicht Konzerne den Agrarpreis diktieren, sondern das Volk über Produktion und Verteilung bestimmt. Für ein Land, in dem Landbesitz kein Spekulationsobjekt ist, sondern Gemeingut. Für eine Volkswirtschaft, in der nicht Großgrundbesitzer und Handelsketten profitieren, sondern der Bauer, der arbeitet, und der Arbeiter, der isst. Das ist kein romantischer Traum, sondern eine realistische Perspektive im Kampf gegen die Kapitalherrschaft.

Die herrschenden Parteien, egal ob konservativ, liberal oder scheinbar "links", haben dem Land nichts zu bieten außer Verwüstung. Auch ihre Bauernverbände vertreten nicht die kleinen Betriebe, sondern die Interessen der industriellen Landwirtschaft. Sie werden den Ausverkauf nicht stoppen – sie verwalten ihn. Deshalb braucht es eine eigenständige, revolutionäre Organisation der werktätigen Bauern, die sich nicht von Konzernen, Parteien oder Verbänden einfangen lässt. Diese Organisation muss Seite an Seite mit der revolutionären Arbeiterbewegung kämpfen – in Theorie, Organisation und Praxis.

Die TABF steht an der Seite der werktätigen Bauernschaft. Wir erkennen sie als Teil des Volkes, als produktive Klasse, die für eine neue Gesellschaft kämpfen kann und muss. Wir rufen auf zum Bruch mit allen Illusionen über eine "soziale Marktwirtschaft", über einen "gerechten Kapitalismus" oder gar über nationalistische Bauernromantik. Was wir brauchen ist nicht Nostalgie – sondern Klassenkampf.

Arbeiter und Bauern, vereint euch! Baut eure eigene Macht auf – von unten, unabhängig, organisiert. Die revolutionäre Zukunft gehört nicht dem Parlament, nicht dem Parteitag, nicht dem Aufsichtsrat. Sie gehört dem Volk in Bewegung. Der Kampf für Brot und Boden ist der Kampf für Freiheit und Sozialismus.

Thüringer Arbeiter- und Bauernfront
Alles für das Volk.